
Bildquelle: A. Krebs/pixabay.de
PV-Speicher: Die Zukunft der Energiespeicher für den Bereich Wohnen und Mobilität?
Derzeit liegt die Anbringung von PV-Anlagen auf Gebäudedächern im Trend. Seien es private Haushalte oder Wohnbauträger, die den Strom vergünstigt ihren Mietern zur Verfügung stellen. In Österreich ermöglicht die 2017 in Kraft getretene kleine Ökostrom-Novelle den Bau von gemeinschaftlichen Erzeugungsanlagen. Während besonders im gewerblichen und industriellen Segment ein hohes Wachstum an Energiespeicher-Installationen erwartet wird, bietet der Bereich Wohnen viele Möglichkeiten, Ziele wie Selbstversorgung, optimierten Eigenverbrauch und geringeren Spitzenstromverbrauch zu erreichen.
Auch der Bereich Mobilität bietet hohes Potenzial, ob gewerblich oder privat: Laut dem McKinsey Center for Future Mobility werden Elektrofahrzeuge von etwa 23 Prozent aller globalen Fahrzeugverkäufe im Jahr 2025 auf 45 Prozent im Jahr 2030 steigen. Dieses Wachstum erfordert eine schnelle Ausweitung von regulären Ladestationen und Schnellladestationen: hier können Batteriespeicher Abhilfe schaffen. E-Fahrzeuge mit Strom aus der eigenen PV-Anlage zu laden, ist der nächste Schritt Richtung Energiewende, der sowohl von Unternehmen als teils auch privaten Haushalten bereits gegangen wird. Aufgrund der langen Ladedauer von E-Fahrzeugen kommt es zu einer hohen Belastung der Verteilernetze: Etwa 16 Prozent zusätzliche elektrische Energie wären erforderlich, wenn ganz Österreich mit Strom fahren würde. Dies erfordert wiederum ein leistungsstarkes Netz aus Ladestationen und ein intelligentes Netzmanagement, um eine stabile Versorgung zu sichern. Smart Meter erleichtern die effiziente Ladung der E-Autos und die Verrechnung des geladenen Stroms.
Wie geht es weiter?
Insgesamt bietet die langfristige Energiespeicherung ein praktikables Mittel, um die Verwendung fossiler Energie zu reduzieren und die Energiewende voranzutreiben. Die Integration von Energiespeichern in das Stromnetz wird zunehmend weiter ausgebaut. Auch die Kopplung von Speichern mit anderen Technologien, wie Wärmepumpen oder Elektrolyseuren, wird an Bedeutung gewinnen. Die Klimakrise ist der stärkste Antrieb, Alternativen zur traditionellen Energiegewinnung zu schaffen. In den Vereinigten Staaten ermöglicht der Inflation Reduction Act, ein Gesetz aus dem Jahr 2022, die Energiewende. Dieses Gesetz stellt 370 Milliarden US-Dollar für Investitionen in saubere Energie bereit, was den Markt enorm vorantreibt. Erwartet wird, dass der globale Markt für Energiespeicher bis 2030 zwischen 120 und 150 Milliarden US-Dollar erreichen wird.
(Teil 1)
Sonja Mlynek
Quellen:
Klimaschutzübereinkommen:
https://www.consilium.europa.eu/de/policies/paris-agreement-climate
Energiespeicher in Europa:
https://positionen.wienenergie.at/blog/energiespeicher-in-europa
EU-Studie Energiespeicher
Energiegemeinschaften:
https://www.e-control.at/energiegemeinschaften
https://energiegemeinschaften.gv.at
Mobilität: