
Energiespeicher: Hoffnungsträger der Energiewende (2)
Bildquelle: A. Krebs/pixabay.de
PV-Speicher: Die Zukunft der Energiespeicher für den Bereich Wohnen und Mobilität?
Derzeit liegt die Anbringung von PV-Anlagen auf Gebäudedächern im Trend. Seien es private Haushalte oder Wohnbauträger, die den Strom vergünstigt ihren Mietern zur Verfügung stellen. In Österreich ermöglicht die 2017 in Kraft getretene kleine Ökostrom-Novelle den Bau von gemeinschaftlichen Erzeugungsanlagen. Während besonders im gewerblichen und industriellen Segment ein hohes Wachstum an Energiespeicher-Installationen erwartet wird, bietet der Bereich Wohnen viele Möglichkeiten, Ziele wie Selbstversorgung, optimierten Eigenverbrauch und geringeren Spitzenstromverbrauch zu erreichen.
Auch der Bereich Mobilität bietet hohes Potenzial, ob gewerblich oder privat: Laut dem McKinsey Center for Future Mobility werden Elektrofahrzeuge von etwa 23 Prozent aller globalen Fahrzeugverkäufe im Jahr 2025 auf 45 Prozent im Jahr 2030 steigen. Dieses Wachstum erfordert eine schnelle Ausweitung von regulären Ladestationen und Schnellladestationen: hier können Batteriespeicher Abhilfe schaffen. E-Fahrzeuge mit Strom aus der eigenen PV-Anlage zu laden, ist der nächste Schritt Richtung Energiewende, der sowohl von Unternehmen als teils auch privaten Haushalten bereits gegangen...